Aus Abfallprodukten werden nützliche Energiequellen
equastore verfügt über zwei Speicher, die als Zisternen mit umliegenden Erdspeichern ausgeführt sind. Dadurch ergibt sich ein schnell verfügbarer Kurzfristspeicher (Zisterne) und gleichzeitig ein langsamer reagierender saisonaler Speicher (Erdspeicher). Sowohl Wärme als auch Kälte können so auf unterschiedlichen Temperaturniveaus gespeichert werden.
Die zeitversetzte Produktion (Sommer/Tag) und Nutzung (Winter/Nacht) von Energie setzt Speicher voraus. Heute üblich ist die Batterie zum Speichern elektrischer Energie. Innovativer dagegen sind Erdwärmespeicher in Form von Erdwärmebatterien oder unterirdischen Leitungen zur Erschließung großer Erdvolumina. Diese Speicher werden von Frühling bis Herbst mit thermischer Energie aufgeladen, um im Winter als Energiequelle auf erhöhtem Temperaturniveau für die Wärmepumpe zur Verfügung zu stehen. Dies erhöht den COP drastisch und reduziert so den Strombedarf in der Heizperiode.


Innovative Methode um Energie zu speichern
Mit Winterkälte im Sommer kühlen
equastore verfügt über einen zweiten Speicher für im Winter entstehende Kälte. Diese kühlt im Sommer das Gebäude und die PV-Module, deren elektrischer Wirkungsgrad auf diese Weise verbessert wird. Aufgrund der, durch die zur Verfügung stehenden günstigen Temperaturniveaus verbesserten, Leistungszahlen kann mit 1 kWh Strom 7 kWh Heizenergie und gleichzeitig 5 kWh Kühlenergie umgesetzt werden. Dadurch ergibt sich rechnerisch 12 kWh nutzbare thermische Energie.
Heizen und Kühlen in einem System
equastore vereint die Funktionen Heizen und Kühlen in einem System und speichert die dabei beteiligten Energiemengen jeweils sowohl kurzfristig als auch saisonal.
